02 | Neue Mitarbeiter einstellen und integrieren
Deine Integrität entscheidet darüber wer Dir folgt. Und wie lange.
Zunächst einmal: Gute Leute zu finden ist nicht die Aufgabe von HR, sondern Deine. Und ein OnBoarding ist kein administrativer Akt, sondern ein kulturelles Versprechen. Damit sind zwei der vier größten Herausforderungen auf der Talentseite bereits benannt.
Disengagement ist real: Du wirst selbst schon beobachtet haben, wie sich gute Leute zunächst gedanklich verabschieden und dann irgendwann kündigen. Das Problem liegt im Gefälle zwischen den durch Führung erzeugten Erwartungen und dem, was die neue Person dann tatsächlich erlebt an Gesprächen, an Arbeitsalltag, an Entwicklungsmöglichkeiten etc.
Der richtige Fit zeigt sich erst in den ersten hochdynamischen Momenten
Im Interview kann jeder sagen, dass er gerne im Team arbeitet oder mit Veränderungen gut umgehen kann. Der wirkliche Fit zeigt sich erst, wenn das Team unter Druck steht, wenn Entscheidungen revidiert werden müssen oder wenn ein Konflikt entsteht, der alle betrifft. Und das kann man nicht im Bewerbungsgespräch simulieren.
Wie gestaltet man also sein Recruiting? In dem man (a) eine genuine connection herstellt und (b) Gespräche entwirft, die die wichtigen Dinge erfassen. Das lässt sich beides handwerklich lösen, das ist keine rocket science. Letztlich bleiben Menschen, wenn sie merken, dass in sie investiert wird und dass ihre Perspektive gefragt ist. Und das lässt sich nur durch gute Führung und gutes Management erreichen.
Und jetzt?
Wenn du das Gefühl hast, dass euer Recruitingprozess solide funktioniert, aber trotzdem immer wieder gute Leute verloren gehen
…dann liegt es selten an einzelnen Personen, sondern meist an systematischen Punkten, die sich beheben lassen. Im Mentoring besprechen wir z.B.:
- Strategien für realistische Erwartungsabgleiche schon im Recruitingprozess
- Onboarding-Konzepten, die kulturelle Integration vor fachliche Einarbeitung stellen
- Methoden zur systematischen Reflexion von Kündigungen ohne Schuldzuweisungen
- Tools für regelmäßige Check-ins in den ersten Monaten, die über das rein Fachliche hinausgehen
- dem Prinzip “Recruiting ist erst mit Ende der Probezeit abgeschlossen”
- Ansätzen für ehrliche Kommunikation über Schwächen des eigenen Systems, ohne abzuschrecken
In einem kostenlosen 20-Minuten-Gespräch schauen wir auf deine konkrete Situation. Du bekommst erste Impulse, wie du schon im Recruiting ehrlicher über eure Arbeitskultur sprechen kannst und wie sich das Onboarding so gestalten lässt, dass neue Mitarbeiter nicht nur fachlich, sondern auch kulturell wirklich ankommen.