06 | Eine Teamkultur aufbauen, die auch unter Druck standhält
Kultur ist nicht das, was man sich wünscht. Sondern das, was geschieht.
Kultur ist das Produkt aller Handlungen aller Beteiligten.
Viele Unternehmen investieren viel Energie in ihre Kultur. Sie definieren Werte und Prinzipien, schreiben sie auf Webseiten, lassen sie auf Schilder drucken oder nutzen sie auf internen Veranstaltungen pathetisch in ihren Eröffnungsreden. Und oft stimmt ja auch die Intention: Es soll ein gemeinsames Verständnis und Gefühl entstehen für die Art, wie man hier miteinander arbeitet. Wofür man steht und wofür nicht.
Aber die, die es betrifft, die Mitarbeiter, merken sofort, dass das Fake ist. Weil es losgekoppelt von dem Moment ist, in dem Werte tatsächlich etwas zählen, z.B. 18:30 Uhr am Freitag, wenn gerade nichts mehr geht und doch noch etwas geliefert werden muss. Wenn jemand einen schweren Fehler macht. Oder sich zurückzieht. Oder laut wird.
Kultur ist nicht das, was gesagt wird, sondern das, was geschieht.
Das heißt, wer führt, prägt Kultur durch das, was er duldet, was er fordert und was er fördert.
Niemand im Team wird sich auf den Satz “Wir glauben an Verantwortung.” berufen, wenn es schwierig wird. Was hingegen Wirkung entfaltet, ist ungefragt zu helfen, obwohl es weder der eigene Job ist noch in den Kalender passt. Hier entsteht Kultur, die bemerkt wird.
Werte kann man nicht verordnen. Aber man kann sie hochholen, wenn sie passieren. Man kann sagen: „Das gerade war ein Beispiel dafür, wie wir hier arbeiten wollen.“ Und man kann spüren lassen, was gemeint ist, ohne es als Regel aufzuschreiben.
Und jetzt?
Wenn du merkst, dass dein Team im Alltag gut funktioniert – aber in Drucksituationen auseinanderfällt
…dann lohnt sich ein Blick auf das, was zwischen den Zeilen passiert.
Im Mentoring arbeiten wir u. a. mit:
- Formaten, um Werte durch Situationen und Sprache erfahrbar zu machen
- konkreten Mechanismen zur Herstellung psychologischer Sicherheit im Team
- Prinzipien für lebendige Feedbackkultur ohne Ritualisierung
- Tools zur Reflexion des eigenen Einflusses auf Teamverhalten und Dynamiken
- Ansätzen für konstruktiven Umgang mit Unterschiedlichkeit, Perspektivenvielfalt und Spannung
- Führungsverhalten in Mikro-Situationen, das langfristig Kultur prägt
Kultur ist das, was passiert, wenn’s darauf ankommt. In einem kostenlosen 20-Minuten-Gespräch schauen wir uns deine Situation an. Du bekommst erste Impulse, wie du Kultur nicht nur „einführst“, sondern wirklich gestaltest. Und dann sehen wir, ob und wie dabei eine Begleitung für Dich sinnvoll ist.