03 | Mit Underperformern richtig umgehen
Man kann einem Fisch nicht beibringen auf Bäume zu klettern.
Jede Führungskraft steht irgendwann vor dieser Situation: Ein Teammitglied liefert dauerhaft nicht ab und Rückmeldungen verpuffen. Und obwohl das kein haltbarer Zustand ist, geht er oft doch weiter, manchmal Monate oder sogar Jahre.
Die Lösung klingt einfach, ist aber in der Regel sehr komplex: Mit dem Mitarbeiter verstehen, was nicht funktioniert und was es brauchen würde, um eine Veränderung zu erzeugen.
Was viele vermeiden, ist genau das, was gebraucht wird: Verbindlichkeit
Die Frage ist nicht: „Ist die Person gut oder schlecht?“. Die Frage ist: Was wird vereinbart? Was wird davon umgesetzt? Welche Unterstützung wird angeboten?
Man kann einem Fisch nicht beibringen, auf einen Baum zu klettern. Deswegen ist es die Aufgabe von gutem Management und von guter Führung, Mitarbeiter entlang ihrer Stärken und Fähigkeiten so einzusetzen, dass sie maximalen Einfluss auf den Erfolg haben können.
Dafür braucht es klare Erwartungen, Vereinbarungen, Unterstützung und einen zeitlichen Rahmen. Und wenn sich dann trotzdem nichts ändert, ist eine Trennung für alle Seiten offensichtlich und einfach erklärbar der richtige Schritt.
Underperformance ist ansteckend und verändert die Kultur
Wenn du zu lange zuschaust, verlieren Deine Top-Performer ihre Motivation und Deine High-Potentials schauen sich um. Denn ein Ergebnis kann man erreichen oder nicht, aber Leistung ist nie verhandelbar, sondern der Minimalkonsens.
Wer bleiben soll, muss erleben: Wir nehmen uns gegenseitig in die Pflicht für einen gemeinsamen Anspruch. Und wir lösen Herausforderungen mit guter Kommunikation.
Und jetzt?
Wenn du das Gefühl hast, dass du ein Thema schon zu lange mit dir herumschleppst
…dann ist jetzt der richtige Moment für einen klaren, ruhigen Blick darauf. Im Executive Mentoring schauen wir unter anderem auf:
- Frühwarnzeichen und wie man sie nicht ignoriert
- Erwartungsgespräche, die wirken statt verwirren
- Strategien für dokumentierte Entwicklungsgespräche
- Abstimmung mit HR, ohne die Verantwortung abzugeben
- Vorbereitung von Trennungsgesprächen
- Kommunikation im Team, ohne Vertrauen zu zerstören
In einem kostenlosen 20-Minuten-Gespräch schauen wir auf deine konkrete Situation. Du bekommst erste Impulse, wie du das Thema strukturiert und ohne Konfrontation angehen kannst. Und wir sehen, ob ich dich dabei begleiten kann.