04 | Schwierige Gespräche führen
Ein wirklich schwieriges Gespräch ist nichts anderes als das Ergebnis andauernd unzureichender Kommunikation.
Schwierige Gespräche scheitern in der Regel nicht an der Botschaft, sondern daran, dass sie im falschen Moment geführt werden. Egal ob es um Gehalt, Verhalten, persönliche Grenzen oder Konsequenzen geht.
Denn meistens ist es der Handlungsdruck, der die Situation schwierig macht. Zum Beispiel eine Abmahnung, eine ausbleibende Beförderung, ein hartes Feedback oder eine Kündigung. All das sind Entscheidungen, die nun zeitnah kommuniziert werden müssen, unabhängig vom Gesamtkontext.
Und dann passiert, was keiner will: Frustration, Enttäuschung und verlorenes Vertrauen.
Ein gutes schwieriges Gespräch beginnt nicht im Meetingraum, sondern lange vorher.
Es gibt eigentlich gar keine schwierigen Gespräche. Es gibt nur unerwartet negative Überraschungen, die kommuniziert werden müssen.
Gute Führungspersönlichkeiten wissen das und sammeln daher kontinuierlich Fakten. Trennen Beobachtungen von Bewertungen, reflektieren die eigene Haltung und teilen ihre Eindrücke regelmäßig in Einzelgesprächen. Was ist möglich? Was braucht es dafür? Was ist nicht mehr verhandelbar?
Das führt zu Klarheit anstatt Unsicherheit. Denn das ist es, was Menschen brauchen, um weitermachen zu können. Auch wenn der Weg schwierig wird.
Und jetzt?
Wenn du Gespräche führst, die dich innerlich aufreiben – aber nichts verändern
…dann ist es Zeit, an der Struktur zu arbeiten. Denn gute Kommunikation bedeutet nicht, „alles anzusprechen“ – sondern so zu sprechen, dass etwas in Bewegung kommt. Im Mentoring arbeiten wir u. a. mit:
- Gesprächsstrukturen für heikle Themen (3-Phasen-Modell, Eskalationsstufen, etc.)
- Methodik zur Trennung von Fakt, Gefühl, Wirkung und Wunsch
- Tools zur Gesprächsdokumentation mit rechtlicher Relevanz
- Vorbereitungshilfen für Kündigungs-, Abmahnungs- und Vergütungsgespräche
- Rollenklarheit bei Machtasymmetrien
- Techniken zur Re-Deeskalation im Verlauf emotionaler Gespräche
- Follow-up-Formate, die Verantwortung nicht im Gespräch enden lassen
In einem kostenlosen 20-Minuten-Gespräch schauen wir uns deine konkrete Situation an.
Du bekommst erste Impulse für den Aufbau, die Vorbereitung und die Durchführung schwieriger Gespräche – so, dass sie nicht nur gesagt, sondern auch gehört werden.